Umstieg von Windows nach Linux Mint (6/x)
Der Umstieg von Windows nach Linux Mint gestaltete sich die ersten 5 Tage relativ problemlos, mal sehen ob es so bleibt denn heute wird tatsächlich das erste Programm installiert.
Jupp! Endlich Keepass installieren. Wo muss ich da noch mal hin? Ach ja, Linux-Mint Menü und dann auf Anwendungsverwaltung. In die Suchleiste der Anwendungsverwaltung gebe ich “KeePass” ein und erhalte 8 Programme zur Auswahl. Für mich sind nur die ersten 3 Programme von Bedeutung: Keepassxc, KeePassXC und Keepass2.

Welches Programm ist das richtige?
Okay, Keepass2 ist das Programm, das ich auch auf Windows benutze. Unter Linux ist es aber kein natives Linux Programm sondern basiert auf Microsoft .NET bzw. Mono. Es wird auch nicht mehr weiter entwickelt, wobei ich mich frage, ob das wirklich ein Nachteil ist – aber das ist ein anderes Thema. Der Unterschied zwischen den beiden anderen Programmen liegt darin, dass das Eine eine “normale” Installation ist und das Andere einen sogenannten Container installiert. Mit anderen Worten: Flathub stellt Flatpak-Pakete bereit. Diese Flatpaks sind isolierte Container die alle nötigen Bibliotheken und Abhängigkeiten mitbringen. Ich entscheide mich für die “normale” Version und klicke auf “Keepassxc“.
Installation
Ich bekomme ein Fenster angezeigt, das mir “Details” und “Bewertungen” zeigt. Und auch einen Button mit dem ich zwischen Flatpack und Systempaket wählen kann. Aber wo ist der Button zum Installieren? Oh! Ein Bug. Denn es gibt einen grünen unbeschrifteten Button. Klickt man ihn an erscheint ein Unterfenster, dass mir die benötigten zusätzlichen Pakete anzeigt und der grüne Button wird mit “installieren” beschriftet. Gut, muß man wissen… Ich klicke im Unterfenster mit den benötigten Paketen auf “Fortfahren” und KeePass wird installiert.

Ich benutze bei KeePass sowohl ein Passwort als auch ein Keyfile und kopiere beide auf meinem Windows Rechner auf einen USB-Stick – irgendwie müssen sie ja auf den Linux Rechner. Mal schauen, was passiert, wenn ich den Stick einstecke, schließlich kennt Linux keine Laufwerksbuchstaben. Ah, der Stick wird im Dateimanager als Gerät angezeigt. Ok. Aber wo kopiere ich die beiden Dateien hin? Unter Windows hätte ich es in das Installationsverzeichnis von Keepass kopiert aber ich glaube, Linux hat da ein anderes Konzept.
Der passende Ordner
Und tatsächlich: Es gibt nicht “den” Installations-Ordner wie unter Windows. Das hängt auch damit zusammen, das ein Programm auf drei unterschiedliche Arten installiert werden kann:
- über den Paketmanager
- als Flatpak
- als AppImage
Das ganze Konzept dahinter muss ich mir bei Gelegenheit mal draufschaffen und einen Extra-Post dazu machen.
Ich habe jetzt unter “Dokumente” einen Ordner “Keepass” angelegt und die beiden Dateien dorthin kopiert. Da die kbdx-Datei über kurz oder lang in die (Next)Cloud wandern soll wird sich dass noch ändern. Aber für heute bin ich erstmal fertig. Mal schauen, was ich morgen installiere…
Was bisher geschah: Teil 1 – Teil 2 – Teil 3 – Teil 4 – Teil 5
– Einleitung eingefügt
– “Was bisher geschah” eingefügt
– Überschriften eingefügt
Leave a Reply